Im Rahmen einer Online-Vortragsreihe von Photovoltaic Austria (PV Austria) bot UFH-Mitarbeiterin Petra Lehner Ende April interessante Einblicke zum Thema „Sammlung und Verwertung von Photovoltaik und Stromspeichern“. Das Webinar ist kostenfrei auf der PV Austria-Website abrufbar. „End of Life?! Die Sammlung und Verwertung von Photovoltaik und Stromspeichern“ lautet der Titel des dritten Webinars der #Stay Home-Online-Vortragsreihe des Bundesverbandes Photovoltaic Austria, der Interessenvertretung für Photovoltaik und Stromspeicher in Österreich. Rund 200 Teilnehmer haben sich für den Vortrag von UFH-Mitarbeiterin Petra Lehner angemeldet, von Installateuren über Branchenunternehmen über Teilnehmer aus der Abfallwirtschaft bis hin zu Ingenieurbüros und Architekten. Unterstützer dieses Webinars #3 waren Energy3000 Solar und Fronius. Alle Aspekte der Sammlung und Verwertung behandelt Petra Lehner ist im UFH seit 2009 für den...
Die europäische Vereinigung von Sammel- und Verwertungssystemen von Altlampen und Altleuchten (EucoLight) bat am 6. November in Brüssel zu einer Konferenz, um einmal mehr Probleme und Lösungen für die „fehlende Einhaltung der erweiterten Herstellerverantwortung auf Online-Plattformen“ zu erörtern. Diese Nichteinhaltung ist ein latentes Problem und führt zu unlauterem Wettbewerb, illegalem Abfall und Umweltproblemen – umso mehr, als die Verkaufszahlen elektronischer Produkte über Online-Marktplätze stetig steigen. In den letzten drei Jahren wurden die „Trittbrettfahrer-Problematik“ und die Auswirkungen auf Systeme mit erweiterter Herstellerverantwortung (EPR) auf EU- und nationaler Ebene immer wieder angesprochen. Studie zeigt wahre Dimension der Umgehung auf Auf der EucoLight-Konferenz wurde nun eine Studie präsentiert, die das wahre Ausmaß des Problems aufzeigt. Die von EucoLight-Mitgliedern durchgeführte Umfrage betraf über 3000...
Immer mehr Verbraucher kaufen elektronische Produkte über Online-Marktplätze. Eine kürzlich von EucoLight-Mitgliedern durchgeführte Umfrage hat jedoch ergeben, dass ein alarmierender Anteil dieser Produkte nicht den ökologischen, rechtlichen und finanziellen Anforderungen entsprechen. Die Umfrage untersuchte sieben verschiedene Produkttypen, die über einen Online-Marktplatz in 10 Mitgliedstaaten verkauft wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass in den meisten Fällen über 80% der geprüften Produkte nicht den Vorschriften gemäß WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment - Elektroaltgeräte) entsprachen. Diese außergewöhnlich hohe Nichteinhaltung führt zu unlauterem Wettbewerb, illegalem Abfall und Umweltproblemen. EucoLight veranstaltet am 6. November 2019 um 13:00 Uhr in Brüssel eine Konferenz, um Probleme und Lösungen für die „fehlende Einhaltung der erweiterten Herstellerverantwortung auf Online-Plattformen“ zu erörtern. In den letzten 3 Jahren wurde das...
Sie gilt als Vorzeige-Betrieb und war schon bei der Eröffnung im Februar 2009 Österreichs fortschrittlichstes Kühlgeräte-Recyclingwerk: die Recyclinganlage der UFH RE-cycling GmbH, ein gemeinsames Projekt des UFH und des international tätigen Dienstleistungsunternehmens Remondis, errichtet nach nur achtmonatiger Bauzeit auf einem 15.000m² großen Areal in Kematen/Ybbs. Lokalaugenschein zum Jubiläum Im Vorfeld des zweiten „International E-Waste Days“ am 14. Oktober 2019 lud die UFH RE-cycling Schüler aus der Region und Medienvertreter zu einer „Jubiläums-Besichtigung“. Ganz im Sinne des „E-Waste Days“, der ja die Öffentlichkeit für das Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten sensibilisieren und Verbraucher ermutigen möchte, ihren Elektroschrott zu recyceln. Rund 2,5 Millionen Geräte wurden in den vergangenen zehn Jahren in der Anlage in Kematen/Ybbs verwertet. Würde man all diese ausrangierten Kühlgeräte aneinanderreihen,...
In der modernsten Recyclinganlage Europas werden seit 2009 erfolgreich Kühlgeräte nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards verwertet. Nun lud die UFH RE-cycling zum Lokalaugenschein, bei dem Schüler aus der Region und Medienvertreter Gelegenheit hatten, die Anlage in Kematen / Ybbs zu besichtigen. UFH engagiert sich mit dieser Aktion im Rahmen des zweiten „International E-Waste Day“ am 14. Oktober, der das Ziel verfolgt, die Öffentlichkeit für das Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten zu sensibilisieren und die Verbraucher zu ermutigen, ihren Elektroschrott zu recyceln. UFH und REMONDIS haben im Jahr 2008 gemeinsam das Projekt „UFH RE-cycling“ gestartet. Nach knapp achtmonatiger Bauzeit wurde im Februar 2009 in Kematen/Ybbs auf einem 15.000m² großen Grundstück Österreichs fortschrittlichste Kühlgeräte-Recyclinganlage eröffnet. Das Ziel: der wachsenden Rohstoffknappheit und der dadurch...
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der UFH RE-cycling werden am 14.03.2019 in Kematen an der Ybbs fünf Mitarbeiter ausgezeichnet. Andreas Kreuziger, Roland Brandstetter, Johann Steindler, Franz Lanxenlehner und Bajrush Demaj sind seit Tag 1 bei der Kühlgeräterecycling-Anlage beschäftigt. Als Dank für die Treue und die harte Arbeit wurden sie mit einem Golddukaten beschenkt. „Ohne unser Team bei der Anlage hätten wir es nie geschafft, über 2 Millionen Kühlschränke zu recyceln. Wir sind sehr stolz auf alles, was wir bis jetzt erreicht haben und freuen uns natürlich, dass fünf unserer knapp 30 Mitarbeiter von Anfang an dabei sind!“ betont Marion Mitsch, Geschäftsführerin der UFH RE-cycling. Rund 300.000 Kühlgeräte werden in der UFH RE-cycling in Kematen an der Ybbs, der modernsten Kühlgeräterecycling-Anlage Österreichs,...
Das UFH ist auch im Schuljahr 2018/19 Partner der großen Handy-Sammelaktion an den österreichischen Schulen, die in Kooperation mit dem Jane Goodall Institut – Austria durchgeführt wird. Höhepunkt der Aktion ist der Internationale Handy-Recycling Tag, zu dem die Jane Goodall Institute weltweit zum bereits fünften Mal aufrufen. Schon im Jahr 2014 hat das UFH gemeinsam mit dem Jane Goodall Institut – Austria (JGI-Austria) eine Handy-Sammelaktion an Österreichs Schulen ins Leben gerufen, um die wertvollen Bestandteile ausgedienter Mobiltelefone zu recyceln. Das Recycling der rund 60 in Handys enthaltenen Rohstoffe wie etwa Gold, Silber, Kupfer oder Zink hat einen wichtigen ökologischen Hintergrund: Der Abbau neuer Rohstoffe in den Regenwäldern Afrikas ist aufwendig und wirkt sich dramatisch auf die ökologisch sensiblen Gebiete aus....
Seit einem Jahr bringt die B2B-Handelsplattform SECONTRADE Verkäufer und Käufer von Sekundär-Rohstoffen europaweit erfolgreich zusammen. Das einjährige Jubiläum feierte das Team vom 16. bis 18. Jänner 2019 auf dem IERC in Salzburg. Um Sekundärrohstoffe schnell und einfach in den Wirtschaftskreislauf rückzuführen, hat das UFH im Jänner 2018 die B2B-Handelsplattform SECONTRADE aus der Taufe gehoben. Über den Online-Marktplatz wird der einfache und sichere Handel mit Sekundär-Rohstoffen gewährleistet – und das höchst erfolgreich: Pünktlich zum ersten Geburtstag erreichte die Handelsplattform einen Meilenstein, 10.000 Tonnen Rohstoffe wurden seit der Gründung bereits online angeboten. Jubiläum in Salzburg Der Öffentlichkeit präsentiert wurde der B2B-Handelsplatz im Jänner 2018 auf dem IERC (International Electronics Recycling Congress) in Salzburg. Was lag also näher, als ein Jahr später das...
31.01.2019 in Graz - veranstaltet von der ARGE Abfallvermeidung Die Reparatur und Wiederverwendung von Gebrauchsgegenständen aller Art bringen ökologische und regionalwirtschaftliche Vorteile. Die europäische Abfallrahmenrichtlinie, das EU-Kreislaufwirtschaftspaket, die EU-EcoDesign Richtlinie sowie einschlägige nationale und regionale Abfallwirtschaftspläne betonen die Notwendigkeit vonMaßnahmen zur Implementierung von Reparatur- und Wiederverwendungsaktivitäten. Um dem zu begegnen und um Re-Use als Teil eines nachhaltigen Lebensstils bei der Bevölkerung zu verankern, braucht es aber verstärkte Anstrengungen auf vielen Ebenen. Bestehende praktische Beispiele zeigen, dass Re-Use- und Reparaturangebote gut angenommen werden, sofern alle verantwortlichen AkteurInnen an einem Strang ziehen. Unter dem Titel Re-Use fördern! – Aber wie? präsentieren und diskutieren Expertinnen Möglichkeiten, Modelle und bereits implementierte Best Practice Beispiele zur Förderung von Re-Use– und Reparatur-Aktivitäten. Themen wie gesetzliche Rahmenbedingungen,...
Am 13. Oktober fand der erste Internationale E-Waste Tag statt. Auch das UFH beteiligte sich am neuen Event, um das Bewusstsein für das Recycling von Elektroaltgeräten zu schärfen. Ins Leben gerufen wurde der E-Waste Tag vom WEEE Forum, der internationalen Vereinigung von Sammel- und Verwertungssystemen für Elektro- und Elektronikgeräte, gemeinsam mit 26 seiner Mitglieder. 40 Organisationen aus 20 Ländern haben sich am 13. Oktober an der Aktion beteiligt. Der Tag wurde vor allem genutzt, um die Öffentlichkeit für das Recycling von Elektroaltgeräten zu sensibilisieren und die Verbraucher dazu zu animieren, ihre ausgedienten Elektrogeräte zu einer Sammelstelle zu bringen, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden können. Ziel ist, eine Erhöhung der Recyclingquote zu erreichen. Elektroschrott jenseits der 50-Millionen-Tonnen-Grenze Bewusstseinsbildung für den richtigen...