Seit 1993 sind wir Umweltpionier und österreichisches Vorzeigeunternehmen.
UFH ruft gemeinsam mit fünf weiteren Systemen die europaweite „Vereinigung Elektronikaltgeräte“, das WEEE Forum, ins Leben.
Das Jahr ist die Geburtsstunde der UFH Elektroaltgeräte Systembetreiber GmbH sowie der UFH Altlampen Systembetreiber GmbH. Sie sind Sammel- und Verwertungssysteme für Elektroaltgeräte bzw. Altlampen in Österreich.
Mit 13. August tritt die Elektroaltgeräteverordnung in Kraft. Sie dient als nationale Umsetzung der europäischen Elektroaltgeräte-Richtlinie und löst damit die Kühlgeräteverordnung ab. Der Erwerb einer Entsorgungsplakette für Kühlgeräte („Kühlschrankpickerl“) wird somit hinfällig.
Im September startet UFH die Rückabwicklungsaktion für 3,9 Millionen Stück noch nicht eingelöster Kühlschrankpickerl.
Die UFH Holding GmbH wird als Dachgesellschaft gegründet.
Die Batterienverordnung tritt als nationale Umsetzung der europäischen Batterierichtlinie in Kraft.
Die UFH Elektroaltgeräte Systembetreiber GmbH errichtet ein eigenes Sammel- und Verwertungssystem für Geräte- und Industriealtbatterien.
Gemeinsam mit Remondis Electrorecycling gründet UFH Holding die UFH RE-cycling GmbH – und hält 51 % der Anteile.
Die UFH RE-cycling GmbH eröffnet in Kematen/Ybbs eine der modernsten Kühlgeräte-Recyclinganlagen ihrer Art.
UFH gründet die UFH Verpackung Systembetreiber GmbH und nimmt damit die Entsorgung von Verpackungen in das Portfolio auf.
UFH hebt die „Trennungsprämie“ aus der Taufe, eine Förderaktion für den Austausch von Elektroaltgeräten durch energieeffiziente Haushaltsgeräte.
Die Mehrheit der UFH Verpackung Systembetreiber GmbH wird an den strategischen Partner Reclay verkauft – UFH hält 10 % an der neuen Reclay UFH GmbH.
Das Ermächtigungsgesetz zur Übernahme der Rückerstattung von Kühlgeräteentsorgungsbeiträgen tritt in Kraft.
UFH trifft eine Vereinbarung mit der Republik Österreich und übernimmt als deren Dienstleister weiterhin die Abwicklung und Auszahlung der „Kühlschrankpickerlgelder“ an Konsument:innen.
Die UFH-Systeme bereiten gemeinsam mit Reclay UFH eine Internationalisierungsstrategie vor. Sie sichert grenzüberschreitende Lösungen für die Verwertung und Entsorgung von Elektroaltgeräten und Gewerbeverpackungen.
Die UFH RE-cycling GmbH feiert im September die Entsorgung von 1 Million Kühlgeräten in einer der modernsten Kühlgeräte-Recyclinganlagen Österreichs.
Unter dem Motto „20 Jahre gutes Klima“ feiert UFH im November mit Kunden, Vertretern von Behörden, Kommunen und Unternehmen der Kreislaufwirtschaft das 20-jährige Bestehen.
Die EAG-VO-Novelle 2014 tritt mit 1. Juli in Kraft.
Die UFH Holding bietet ausländischen Kunden nun auch die Übernahme der Verpflichtungen der EAG-VO als Bevollmächtigter an.
Die UFH RE-cycling GmbH feiert im September die Entsorgung von 1,5 Millionen Kühlgeräten.
Als erstes österreichisches Entsorgungsunternehmen schließt die UFH RE-cycling GmbH den Zertifizierungsprozess nach dem strengen europäischen WEEELABEX-Standard (WEEE Label of Excellence) positiv ab.
Gemeinsam mit der deutschen Reclay Group bietet UFH Kunden Lösungen für die Verpackungsentsorgung im Haushaltsbereich an. Die Reclay UFH GmbH ist seit 2010 das alternative System für gewerbliche Verpackung und sorgt mit der Öffnung des Marktes ab 2015 auch im Haushaltsbereich für Wettbewerb.
UFH erweitert das Serviceangebot: Ab Jänner 2016 sammelt und entsorgt das Unternehmen auch defekte Photovoltaikmodule.
Die UFH RE-cycling GmbH feiert im August die Entsorgung von 2 Millionen Kühlgeräten in einer der modernsten Kühlgeräte-Recyclinganlagen Österreichs.
UFH gründet die Secontrade GmbH, einen digitalen Marktplatz für Sekundär-Rohstoffe in Europa. Ziel ist es, den Handel mit wertvollen Sekundär-Rohstoffen zu erleichtern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Unter dem Motto “Eine Wirtschaft, ein Kreislauf, eine Marke” startet UFH einen Markenrelaunch mit einer neuen Website.
Die UFH RE-cycling GmbH erweitert ihren Standort in Kematen/Ybbs um eine Lagerhalle für gefährliche Abfälle. Damit wird das Unternehmen dem steigenden Abfallaufkommen gerecht.
Die UFH RE-cycling GmbH erweitert ihr Portfolio mit einer Absorber-Kühlgeräte-Recyclinganlage. Im April feiert UFH die Entsorgung von 3 Millionen Kühlgeräten.
Die Novelle der Batterienverordnung und die AWG-Novelle 2021 treten in Kraft. Die UFH Holding kann ausländischen Kunden ab 1. Jänner 2022 auch die Übernahme der Verpflichtungen für Gerätebatterien als Bevollmächtigter anbieten.
In der UFH RE-cycling GmbH deckt eine hausinterne Photovoltaikanlage seit April 10 % des Strombedarfs.
SECONTRADE unterzieht sich einem Refresh und erweitert das Portfolio. Neben Metallen, Kunststoffen und Glas können ab sofort auch Baurestmassen, Holzabfälle und biogene Reststoffe in Österreich und Europa einfach und effizient gehandelt werden.
Unter dem Motto „30 Jahre Kreislaufwirtschaft“ feiert UFH das 30-jährige Bestehen. Damit setzt das Unternehmen seit drei Jahrzehnten Maßstäbe im Klima- und Umweltschutz.
Die UFH RE-cycling GmbH feiert ihr 15-jähriges Jubiläum. Täglich werden am Standort Kematen/Ybbs über 1.000 Kühlgeräte fachgerecht entsorgt und recycelt.
Die UFH RE-cycling GmbH erreicht einen neuen Meilenstein. Seit der Eröffnung des Standorts wurden im Dreischichtbetrieb mehr als 4 Millionen Kühlgeräte umweltgerecht entsorgt und behandelt.
SECONTRADE erweitert seinen digitalen Marktplatz für Sekundär-Rohstoffe. Nutzer:innen können nun auch Nebenprodukte und Fraktionen handeln, die das Abfallende erreicht haben, und profitieren von einer optimierten Usability.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen