Fast jedes zweite verkaufte Fahrrad 2021 war ein E-Bike

Wachsendes Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein hat den Trend zu E-Bikes deutlich verstärkt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass elektrifizierte Fahrräder 2021 in Österreich bereits 45 Prozent des gesamten Fahrrad-Absatzes ausmachten.

Vor allem die Nachfrage nach E-Bikes ist 2021 weiter gestiegen, die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache: 220.677 E-Bikes wurden im Vorjahr auf dem heimischen Markt abgesetzt, das sind bereits 45 Prozent der insgesamt 490.394 verkauften Fahrräder, der Rest (269.717 bzw. 55 %) entfiel auf nicht elektrifizierte Fahrräder.

E-Cargobikes weiter auf dem Vormarsch

Mit 2.230 verkauften E-Cargobikes im Jahr 2021 hat sich dieses Segment innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt (2020: 943 Stück), innerhalb der letzten drei Jahre (2019 wurden „nur“ 514 E-Lastenräder verkauft) hat sich der Absatz mehr als vervierfacht.

E-Bikes sorgen für Zuwachs bei Lithium-Akkus

In E-Bikes kommt sehr leistungsstarke Lithium-Akkutechnologie zum Einsatz, die im Vergleich zu anderen Batteriesystemen eine wesentlich höhere Energie- und Leistungsdichte bietet. Mit höheren E-Bike-Verkaufszahlen steigt aber auch die Menge an Lithium-Akkus, die hierzulande im Umlauf sind. Im Vorjahr wurden in Österreich insgesamt 2.789 Tonnen an Lithium-Gerätebatterien in Verkehr gesetzt. Davon entfielen bereits 697 Tonnen (bzw. 25 %) auf E-Bike-Akkus.

Laufleistung von rund 50.000 km

Noch ist die Rücklaufmenge bei alten E-Bike-Akkus relativ gering. Experten gehen auch davon aus, dass die Lebensdauer der Akkus bei guter Handhabe bis zu zehn Jahre beträgt bzw. bei einer Laufleistung von rund 50.000 Kilometern liegt.

Wohin mit den alten Akkus?

Je mehr Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor unterwegs sind, umso wichtiger wird die Frage der Akku-Entsorgung. Mit der steigenden Nachfrage nach neuen Modellen, werden sehr bald ältere E-Bikes aussortiert. Besonders wichtig dabei ist die richtige Entsorgung der Lithium-Akkus, bei dafür vorgesehenen Abgabestellen (wie den Sammelstellen der Gemeinden oder des jeweiligen Abfallwirtschaftsverbandes) und bei dem vom Gesetzgeber zur Rücknahme verpflichteten Handel.

Auf keinen Fall dürfen Lithium-Akkus im Restmüll entsorgt werden, denn gerade das kann fatale Folgen haben und großen Schaden anrichten.

Recycling: Wertvolle Rohstoffe

Lithium-Altbatterien enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe. Neben Lithium sind dies u.a. Kobalt, Nickel und Mangan. Befugte Recyclingbetriebe sind heute bereits in der Lage, mehr als 70 Prozent der in Lithium-Batterien oder -Akkupacks verbauten Rohstoffe zu recyceln.

Bei Fahrradhändlern werden aktuell nur wenige ausgediente E-Bike-Akkus zur Entsorgung abgegeben. Und dass, obwohl Konsumenten sogar dann das Recht haben, alte Fahrrad-Akkus zurückzubringen, wenn sie keinen Neuen kaufen.

UFH-Webinar

Zum Thema „E-Bike-Akkus: Welche Verpflichtung treffen den Sportfachhandel bei Inverkehrsetzung und Rücknahme?“ hielten die UFH-Expertinnen Petra Lehner und Brigitte Reich am 27. April 2022 ein Webinar ab, das sich regen Interesses erfreute. In dem Online-Seminar wurden Themen wie die Entwicklung der E-Bike-Verkaufszahlen und Rücklaufmengen sowie die rechtlichen Verpflichtungen für den Sportfachhandel bei Inverkehrsetzung und Rücknahme von E-Bike-Akkus (Rücknahme-, Registrierungs- und Meldepflichten; Stichwort: Herstellerverantwortung) angesprochen.

Website des VSSÖ (Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs): https://www.vsso.at/

Info-Seite der Wirtschaftskammer Österreich: https://lithium-info.at/

Weitere Branchennews