In unserer Podcast-Reihe dreht sich alles um die Kreislaufwirtschaft. Die Experten aus dem UFH-Team stehen Rede und Antwort zu verschiedenen Themenbereichen.
Dialog 1: Warum Kreislaufwirtschaft?
UFH-Geschäftsführer Robert Töscher, der im Juli 2020 die Geschäftsführung der UFH-Gruppe übernommen hat, erklärt, wie erfolgreiche Kreislaufwirtschaft funktioniert – von der Entpflichtung der Elektrogeräte und Batterien durch Hersteller und Händler, über deren Sammlung und Verwertung bis hin zur Rückführung der daraus gewonnenen Sekundärrohstoffe in den Wirtschaftskreislauf.
Dialog 2: Wohin mit Elektroaltgeräten und Altbatterien?
Petra Lehner ist seit 2009 bei UFH im Stoffstrommanagement tätig und für die optimale Sammlung und Behandlung von Elektroaltgeräten verantwortlich. Die niederösterreichische Recycling-Expertin fungiert im Unternehmen als Schnittstelle zu den österreichischen Sammel- und Behandlungspartnern und ist auch Ansprechpartnerin für neue Lösungen im Bereich der Sammlung und Entsorgung von Elektroaltgeräten und Altbatterien. Im Dialog mit Eva Wohlfarter erklärt Petra Lehner unter anderem, warum bei der Entsorgung von Lithium-Batterien besondere Sorgfalt geboten ist und wo die Konsumenten diese und andere Altbatterien entsorgen können.
Dialog 3: Warum Sekundärrohstoffe?
Brigitte Reich startete ihre UFH-Karriere vor 15 Jahren in der Rechtsabteilung des Unternehmens. Die gebürtige Oberösterreicherin hatte sich früh auf Umwelt- und Abfallrecht spezialisiert und übernahm im Jahr 2018 die Geschäftsführung von SECONTRADE, der vom UFH gegründeten Online-Plattform für den Handel mit Sekundärrohstoffen. Im Dialog mit Eva Wohlfarter spricht Reich unter anderem über die Bedeutung des digitalen Marktplatzes für die Kreislaufwirtschaft in Österreich und in der EU, die transparenten, sicheren Verkaufsprozesse auf secontrade.com (u.a. über die Registrierung der Partner) und das Zukunftspotential einer Online-Handelsplattform für Sekundärrohstoffe in Zeiten der Rohstoffknappheit.