Seit 1978 wird jedes Jahr am 3. Mai der „Internationale Tag der Sonne“ gefeiert. Passend erlebt die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen gerade einen regelrechten Boom. UFH hat diesen Trend schon früh erkannt und konnte sich in den letzten Jahren als starker Partner der Photovoltaik-Branche etablieren. Der „Tag der Sonne“ soll die fundamentale Bedeutung der Sonne für den Menschen hervorheben. Durch die Strahlungsenergie aus dem Zentrum unseres Sonnensystems werden nicht nur das Klima und das Leben auf der Erde ermöglicht, 99,98 Prozent des gesamten Energiebeitrages zum Erdklima kommt von der Sonne. Sie versorgt unseren Planeten wie ein riesiger Kernreaktor – als Solarenergie können wir die Kraft der Sonne zum Heizen oder zur Stromversorgung nutzen. Boom in der Photovoltaik-Branche Angeheizt durch die aktuelle...
Wachsendes Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein hat den Trend zu E-Bikes deutlich verstärkt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass elektrifizierte Fahrräder 2021 in Österreich bereits 45 Prozent des gesamten Fahrrad-Absatzes ausmachten. Vor allem die Nachfrage nach E-Bikes ist 2021 weiter gestiegen, die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache: 220.677 E-Bikes wurden im Vorjahr auf dem heimischen Markt abgesetzt, das sind bereits 45 Prozent der insgesamt 490.394 verkauften Fahrräder, der Rest (269.717 bzw. 55 %) entfiel auf nicht elektrifizierte Fahrräder. E-Cargobikes weiter auf dem Vormarsch Mit 2.230 verkauften E-Cargobikes im Jahr 2021 hat sich dieses Segment innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt (2020: 943 Stück), innerhalb der letzten drei Jahre (2019 wurden „nur“ 514 E-Lastenräder verkauft) hat sich der Absatz mehr als vervierfacht. E-Bikes sorgen...
Der Circular Economy Summit Austria 2022 markiert den Auftakt zu einer gelebten Kreislaufwirtschaftsstrategie. Auch SECONTRADE, die Online-Handelsplattform für Sekundärrohstoffe und einer der Pioniere der heimischen Kreislaufwirtschaft, war auf dem Österreich-Gipfel vertreten. SECONTRADE arbeitet bereits an der Erweiterung des Sekundärrohstoff-Portfolios. Ein Hauptaugenmerk soll künftig auch auf Baureststoffen liegen, da diese vermehrt als Sekundärrohstoffe in den Produktionskreislauf zurückgebracht werden sollen. Unter der Federführung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler fand Ende März 2022 in Wien der Circular Economy Summit Austria statt. Für SECONTRADE nahm Geschäftsführerin Brigitte Reich an dem Treffen teil. SECONTRADE ist einer der Pioniere der österreichischen Kreislaufwirtschaft, seit über vier Jahren besteht die Online-Handelsplattform für Sekundärrohstoffe mit Sitz in Wien, mittlerweile ist sie bereits in über 24 Ländern aktiv. SECONTRADE trägt nicht...
SECONTRADE, die Online-Trading-Plattform für Sekundärrohstoffe, feierte im Jänner 2022 ihren vierten Jahrestag. Als Vorzeigebeispiel im Kampf gegen Rohstoffknappheit und Klimawandel begrüßt die digitale Handelsplattform auch den österreichischen Masterplan für Rohstoffe bis 2030, denn jegliche Beschleunigung des Handels von Sekundärrohstoffen bedeutet aktiven Klimaschutz. Die Bilanz von SECONTRADE zum vierten Geburtstag ist beachtlich: Bis heute wurden rund 35.000 Tonnen wertvolle Sekundärrohstoffe von über 200 zertifizierten Händlern in 24 Ländern gehandelt. Damit trägt SECONTRADE nicht nur aktiv zur Erreichung der Ziele des europäischen Green Deals – die Netto-Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 auf null zu reduzieren – bei, sondern entlastet auch den angespannten Rohstoffmarkt. Österreichischer Masterplan für Rohstoffe bis 2030 Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat aktuell einen „Masterplan Rohstoffe...
Am 18. Februar wird anlässlich des Geburtstages von Alessandro Graf von Volta (1745–1827), dem Begründer der Elektrizitätslehre und Erfinder der Batterie, der „Tag der Batterie“ gefeiert. Mit seiner „Voltasäule“, der Vorgängerin heutiger Batterien und Akkus, setzte der italienische Physiker den Grundstein für so gut wie jedes elektrische und elektronische Gerät, das im Laufe der vergangenen 200 Jahre entwickelt wurde. Heute sind Batterien und Akkus aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, weshalb auch die fachgerechte Entsorgung der Stromspeicher ein wichtiges Umwelt-Thema ist. UFH, das Sammel- und Verwertungssystem für Elektroaltgeräte und Batterien, ruft anlässlich des „Tages der Batterie“, zum verantwortungsvollen Umgang mit Altbatterien und gebrauchten Akkus auf. Unsachgemäße Entsorgung schadet der Umwelt und der Kreislaufwirtschaft UFH-Geschäftsführer Robert Töscher kennt die grundsätzliche Problematik...
In Krisenzeiten wie diesen wird die Bedeutung von Sekundärrohstoffen für die Industrie besonders transparent. Mit SECONTRADE, der Online-Plattform für Sekundärrohstoffe, leistet UFH einen wichtigen Beitrag gegen Ressourcenknappheit und für den digitalen Rohstoffhandel – ganz im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. „Seit über einem Jahr setzt die Corona-Pandemie den Rohstoffmarkt unter Druck. Mit dem anhaltenden Rohstoffmangel wird die Bedeutung von Recycling weiter wachsen“, prognostiziert Brigitte Reich, Geschäftsführerin von SECONTRADE. SECONTRADE wurde 2018 auf Initiative des UFH gegründet und agiert europaweit. Rund 200 Rohstoffhändler aus 24 verschiedenen Ländern schöpfen mit nur wenigen Klicks das Potenzial des europäischen Marktes für Sekundärrohstoffe aus. 33.000 Tonnen hochwertige Sekundärrohstoffe wurden bisher über die Online-Plattform gehandelt, die wichtigsten Märkte sind Österreich, Deutschland, Italien, Belgien und Polen. Kreislaufwirtschaft als Antwort...
Schon im Einschichtbetrieb beträgt die zusätzliche Kapazität 16.000 Altgeräte – UFH recycelt ab sofort sämtliche Kühlgeräte-Typen Vor kurzem hat die UFH RE-cycling GmbH die Absorber-Kühlgeräte-Entsorgungsanlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs in Betrieb genommen. Mit der neuen Anlage ist die UFH RE-cycling schon im Einschichtbetrieb in der Lage, seine Kapazität auf etwa 16.000 Altgeräte jährlich – etwa 320 Tonnen – hochzufahren. UFH recycelt nun alle Kühlgeräte-Typen Im Unterschied zu normalen Kompressor-Kühlschränken, wie sie heute in jedem Haushalt zu finden sind, setzen vor allem Hotels auf die nahezu geräuschlosen Absorber-Geräte, besser bekannt als „Minibars“ in den Hotelzimmern. Anders als Haushalts-Kühlschränke mit Kompressor funktionieren Absorber-Geräte mit Ammoniak (NH3) als Kältemittel. Die Kältemittelrückerfassung bedarf einer speziellen Anlage, die die UFH RE-cycling in der ersten Phase im...
UFH unterstützt den weltweit stattfindenden „Internationalen E-Waste Tag“ des WEEE Forums zum inzwischen vierten Mal – mehr als 150 Organisationen und Recyclingunternehmen in über 70 Ländern rufen anlässlich des vierten Internationalen E-Waste Tages weltweit dazu auf, die Recyclingquote von Elektroaltgeräten deutlich zu steigern. „Das WEEE Forum geht davon aus, dass dieses Jahr rund 57,4 Millionen Tonnen an Elektroaltgeräten weltweit anfallen werden“, sagt UFH-Geschäftsführer Robert Töscher, „durchschnittlich wächst dieses Volumen an Elektroschrott jährlich um etwa 2 Millionen Tonnen. Deshalb engagieren wir uns bei dieser international sehr wichtigen Kampagne, die das Ziel hat, die Recyclingquote weiter zu verbessern!“ Kreislaufwirtschaft ist Umweltschutz und trägt zur Entspannung der Rohstoffknappheit bei Das Ziel des Internationalen E-Waste Tages ist, die Öffentlichkeit für Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten...
Die Covid-19-Pandemie hat den Trend zu E-Bikes deutlich verstärkt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass elektrifizierte Fahrräder 2020 in Österreich bereits 41 Prozent des gesamten Fahrrad-Absatzes ausmachten. Wachsendes Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein haben den Trend zum Radfahren schon in den letzten Jahren angekurbelt. Vor allem die Nachfrage nach E-Bikes ist 2020 weiter gestiegen, die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache: 203.360 E-Bikes wurden im Vorjahr auf dem heimischen Markt abgesetzt, das sind bereits 41 % der insgesamt 496.434 verkauften Fahrräder, der Rest (293.074 bzw. 59 %) entfiel auf nicht elektrifizierte Fahrräder (siehe Grafik; Quelle: VSSÖ, Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs). E-Cargobikes ziehen nach In der angeführten Grafik ist auch ersichtlich, dass der Marktanteil der E-Bikes in Österreich in den Jahren 2016 bis...
Das Klimaschutzministerium erarbeitet derzeit eine grundlegende Kreislaufwirtschaftsstrategie für die österreichische Wirtschaft, Akteurinnen und Akteure aus allen Branchen sind in den Prozess eingebunden. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte, konkrete Ziele wie die Steigerung der Nutzungsdauer und bessere Recyclingquoten werden hier anvisiert. Die Kreislaufwirtschaft ist Teil der Transformation von der linearen zur zirkulären Wertschöpfung, von einem ressourcenvernichtenden zu einem ressourcenschonenden Wirtschaften. Ihr Ziel ist es, durch effiziente Verfahren wie Abfallvermeidung, Reparatur, Wiederverwendung und Recycling weniger natürliche Ressourcen zu verwenden. Das Modell konzentriert sich vorwiegend auf den Materialkreislauf: Produkte und ihre Komponenten sollen auseinandergebaut werden können, man soll sie reparieren, wiederaufbereiten und als Ausgangsmaterial für einen weiteren Herstellungsprozess einsetzen können. Warum eine Kreislaufwirtschaftsstrategie nötig ist „One Planet“ heißt das...