Zum 15-jährigen Jubiläum der Unternehmensgründung lud die UFH RE-cycling GmbH eine Schulklasse aus der Region zur Besichtigung der innovativen Kühlgeräte-Recyclinganlage in Kematen an der Ybbs ein. Nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards werden an diesem Standort Kühlgeräte recycelt und wertvolle Sekundär-Rohstoffe gewonnen. Im Sommer 2008 wurde von UFH und REMONDIS gemeinsam das Vorzeigeprojekt „UFH RE-cycling“ gestartet. Mit der Inbetriebnahme der fortschrittlichsten Kühlgeräte-Recyclinganlage Österreichs in Kematen an der Ybbs (NÖ) setzte das Joint Venture bereits im Frühjahr 2009 in der heimischen Recyclingbranche neue Maßstäbe. UFH RE-cycling investierte in Kematen in den vergangenen 15 Jahren laufend in modernste Technologien und Arbeitsprozesse, um die Recyclingkapazität zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Die Anlage etablierte sich nicht nur als Leitbetrieb der österreichischen Recyclingbranche, sie...
Der Boom bei Sonnenstrom hält weiter an, die aktuellen österreichischen Zahlen für 2022 sind durchaus erfreulich. Auch das Fördersystem wurde zuletzt vereinfacht und es bestehen deutlich mehr Anreize für die Errichtung neuer PV-Anlagen. Dennoch gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. 2022 wurden in Österreich Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 1.009 MWp neu installiert. Gegenüber 2021 bedeutete das einen Zuwachs von 36 %, die gesamte installierte Leistung belief sich mit Ende 2022 auf 3.792 MWp. In Österreich sind damit 7 % der Stromnachfrage aus PV-Anlagen gedeckt. „Wir müssen weiter optimieren, um den derzeitigen Schwung aufrechtzuerhalten. Denn es sind noch extrem viele PV-Anlagen in Österreich zu installieren“, sagt Vera Immitzer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Photovoltaic Austria. Trotz zweier Rekordjahre beim Photovoltaik-Ausbau sieht Immitzer hierzulande...
Das Ö1-Wissenschaftsmagazin „Dimensionen“ widmete sich kürzlich im Beitrag „Schatz im Silbermantel: Batterien-Recycling“ den Herausforderungen bei der Verwertung von Altbatterien. Die Expertin für Batterien-Recycling Petra Lehner spricht in dieser Sendung unter anderem über aktuelle Rücklauf- und Recyclingquoten, neue Nachhaltigkeitsziele und die für Herbst 2023 erwartete Batterien-Verordnung der EU. SoundCloud audio player
Laut Studie des Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Universität für Bodenkultur bewahrt jeder österreichische Haushalt durchschnittlich 8,6 ungenutzte Elektrogeräte daheim auf. In jedem Haushalt verbergen sich ausrangierte Elektroaltgeräte, die entweder als (vermeintliche) Ersatzgeräte oder bloß aus sentimentalen Gründen aufgehoben werden. Die Studie „Elektroaltgeräte in österreichischen Haushalten – Ungenutzte Potentiale zur Wiederverwendung und Verwertung“ der Universität für Bodenkultur kommt zu dem Ergebnis, dass bei 4 Millionen österreichischen Haushalten rund 34 Millionen Elektrogeräte samt Batterien ungenutzt gelagert werden. Geräte, die zum Teil wenig bis gar nicht benutzt sind und deshalb leicht dem Refurbishing zugeführt werden könnten. Großes Wiederverwendungspotential Studienautorin Gudrun Obersteiner vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der BOKU nennt dazu genaue Zahlen. Ein Drittel der Altgeräte, die bisher nicht den...
2022 brachte in Österreich einen neuen Rekord bei Solarstrom, laut Schätzungen von Expert:innen wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1,1 bis 1,4 Gigawatt neu installiert. Und der Boom geht weiter: Die Aufstockung des Förderbudgets, die einfachere Förderabwicklung und die aktuelle Rekordnachfrage lassen für 2023 erneut ein kräftiges Wachstum erwarten. Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Rund 90.700 Anträge wurden laut Bundesverband Photovoltaic Austria im ersten Durchgang der PV-Förderung nach dem EAG in den Kategorien A und B gestellt (März bis April 2023). Das neue Rekordförderbudget des Klimaschutzministeriums stellt sicher, dass auch tatsächlich alle Anträge gefördert werden können, auch die noch offenen Anträge aus dem vergangenen Jahr. 600 Millionen Euro stehen 2023 insgesamt zur Verfügung, davon allein 250 Mio. für...
Der E-Bike-Umsatz 2022 knackte erstmals die Milliardenmarke und macht bereits 74 Prozent des Gesamtumsatzes mit Fahrrädern aus. Auch E-Dienstfahrräder und -Lastenräder legten kräftig zu. Der Boom sollte 2023 weiter anhalten – vor allem bei Cargo-Bikes und Falträdern gibt es noch viel Luft nach oben. Jedes zweite in Österreich verkaufte Fahrrad war 2022 ein E-Bike. Insgesamt 506.000 Fahrräder wurden von der Industrie an den Sport- und Fahrradfachhandel verkauft – ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber 2021. E-Bikes erzielten mit einer Absatzmenge von 246.728 Stück (plus 11 Prozent) zwar „nur“ 49 Prozent Marktanteil, doch ein Blick auf die Umsatzzahlen verdeutlicht die Bedeutung der hochqualitativen, aber auch deutlich teureren Elektrofahrräder für die Branche. Von 1,39 Mrd. Euro Gesamtumsatz am heimischen Fahrradmarkt, entfielen 2022...
Seit April 2022 kann in Österreich der Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte eingelöst werden. Die Aktion ist ein voller Erfolg, über 500.000 Mal wurde die Förderung im ersten Jahr in Anspruch genommen. Rund 530.000 Mal nützten Österreicher:innen in den letzten 12 Monaten den Reparaturbonus für die Reparatur eines Elektrogeräts. Wie das Klima- und Energieministerium kürzlich mitteilte, werden heuer aufgrund der großen Nachfrage um 50 Millionen Euro mehr Mittel für das Förderprogramm bereitgestellt. Jeder Reparaturbon deckt 50 Prozent der Reparaturkosten und ist bis zu 200 Euro wert, Kostenvoranschläge bis zu 30 Euro sind damit ebenfalls abgedeckt. Aktuell beteiligen sich rund 3.500 heimische Betriebe an der Aktion, seit letztem Jahr ist die Registrierung als Partnerbetrieb auch für Industriebetriebe möglich. Am häufigsten repariert...
Seit nunmehr fünf Jahren leistet SECONTRADE als europaweite Online-Handelsplattform für Sekundär-Rohstoffe Pionierarbeit in der Kreislaufwirtschaft. Das UFH Vorzeigeprojekt macht deutlich, dass digitale Technologien der Schlüssel zu einem nachhaltigen Rohstoffmanagement sind. Die Online-Plattform SECONTRADE (www.secontrade.com) wurde im Jänner 2018 auf Initiative der UFH Holding GmbH als digitaler B2B-Marktplatz für Sekundär-Rohstoffe eingerichtet. Was als Vision begann, ist heute längst etabliert und trägt aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei. SECONTRADE gilt als Pionier der Kreislaufwirtschaft und spielt im Rohstoffhandel eine Schlüsselrolle, denn der Bedarf an hochwertigen Sekundär-Rohstoffen ist zuletzt stark gestiegen. Die Plattform zeigt, wie man digitale Technologien für den effizienten Handel mit Sekundär-Rohstoffen in Österreich und Europa nutzt. Materialkreisläufe schließen, hochwertige Sekundär-Rohstoffe gewinnen „Rohstoffe wie Aluminium, Zink oder Eisen sind unverzichtbar im...
Der Bund wird den Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen auch 2023 stark fördern, bis zu 600 Millionen Euro könnten heuer ausgezahlt werden. Laut Klimaministerin Leonore Gewessler ist zudem eine 20-prozentige Vergünstigung durch den Wegfall der Mehrwertsteuer auf PV-Installationen in Vorbereitung. Aus dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) stehen im Jahr 2023 für den Ausbau von Photovoltaik- (PV) und Stromspeicheranlagen 328 Millionen Euro an Förderungen zur Verfügung. Bei Bedarf wird der Fördertopf noch mit weiteren 268 Millionen Euro aufgefüllt, der Bund dürfte also heuer knapp 600 Millionen in den privaten Ausbau von PV-Anlagen investieren. Zehn Prozent der Summe sind für Antragsteller reserviert, die 2022 leer ausgingen. Fällt die Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen? Wenn es nach Klimaministerin Leonore Gewessler geht, soll die Förderung der Photovoltaik in...
Das neue Imagevideo von SECONTRADE zeigt in eindrucksvollen Bildern wie die Online-Plattform für Sekundär-Rohstoffe ressourcenschonendes Handeln fördert. Um Klima und Umwelt zu schonen, ist es wichtig, Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. SECONTRADE, die 2018 auf Initiative der UFH Holding GmbH gegründete Online-Handelsplattform für Sekundär-Rohstoffe, hat sich dies von Anbeginn zur Aufgabe gemacht. SECONTRADE unterstützt Anbieter und Abnehmer von Sekundär-Rohstoffen aller Art dabei ihre Materialien in ganz Europa einfach, schnell und sicher zu handeln. https://youtu.be/j9onYuymQuU „Innovativ – Nachhaltig – Digital“ lautet das Motto von SECONTRADE. Dies wird auch durch das neue Design der Online-Plattform unterstrichen. SECONTRADE ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltiges Rohstoffmanagement und seit nunmehr bald fünf Jahren ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Kreislaufwirtschaft. Website: https://secontrade.com/